Tahiti-Vanilleschoten

Herkunft Französisch-Polynesien Botanische Art
Vanilla x Tahitensis
Feuchtigkeitsrate 45 à 60 % Anmerkungen Anis, Blumen mit einem Hauch von Mandeln, Tonkabohne und Balsamico. Größen
Gewicht

Wählen Sie das Gewicht und die Größe des gewünschten Produkts aus und klicken Sie dann auf Bestellen, um den Preis zu erfahren.

Bestellen
Packshot gousses de vanille de Tahiti 250g

Merkmale der Tahiti-Vanilleschoten

Zutaten

Nährwertangaben

Tahiti-Vanilleschoten, Vanilla x Tahitensis 100%.

Energie (kcal) 132
Energie (kJ) 554
Eiweiß (g) 3,6
Fett (g) 4,3
davon gesättigte Fettsäuren (g) 0,8
Kohlenhydrate (g) 19,6
davon Zucker (g) 14,3
Salz (mg) < 0,1

Warum sollten Sie Ihre Rezepte mit Tahiti-Vanilleschoten aromatisieren?

Französisch Polynesien ist ein kleiner Vanilleproduzent, der weniger als ein Prozent der weltweiten Produktion ausmacht. Die Tahiti-Vanilleschoten sind in der Tat selten, werden aber wegen ihrer außergewöhnlichen Aromen sehr geschätzt. Diese spezielle Vanillesorte entfaltet Anis- und Blumennoten mit Akzenten von Bittermandel und Tonkabohne. Die Verarbeitung von Tahiti-Vanilleschoten ermöglicht es, einen außergewöhnlichen natürlichen Inhaltsstoff in seiner rohesten Form zu nutzen. Ein Muss für Gastronomiepuristen!

Anwendungen

Die NOROHY Tahiti Vanilleschoten sind für den professionellen Gebrauch in der Gastronomie bestimmt. Diese aromatischen Schätze verleihen Ihren süßen und herzhaften Kreationen ein köstliches Aroma. Die Tahiti-Vanilleschoten sind ideal für die Verwendung in Konditoreien, Schokoladen- und Eiscremefabriken. Sie können sie nacheinander verwenden: ausgekratzt, aufgegossen, dann gewaschen und getrocknet und sogar gemahlen oder geräuchert.

Dosierung, Methode

NOROHY empfiehlt die Verwendung von ein bis zwei Tahiti-Vanilleschoten pro Kilogramm Zubereitung, je nach gewünschter aromatischer Intensität. Ob als Aufguss oder Mazeration, diese Schoten verleihen Ihren Rezepten überraschende blumige und Anisnoten.

Die Geschichte der Tahiti-Vanille

Die Geschichte der Orchidee, die als das schwarze Gold von Französisch-Polynesien bezeichnet wird, beginnt im Jahr 1848. Die Orchidee Vanilla x Tahitensis wurde zunächst in einem privaten Garten auf Tahiti angebaut, bevor sie in größerem Umfang auf der Insel kultiviert wurde. Im Gegensatz zu Vanilla Planifolia und Vanilla Pompona hat die Vanilla x Tahitensis einen dünneren Stiel und dünnere Blätter. Die Besonderheit der Tahiti-Vanille besteht insbesondere darin, dass sich die Frucht nicht spontan öffnet, wenn sie reif ist, man sagt, dass sie unauffällig ist. Es gibt 14 verschiedene Arten von Tahiti-Vanille.

Cultivars von Tahiti-Vanille

Um diese subtile Vanille besser kennen zu lernen, bietet Ihnen NOROHY die beiden wichtigsten der 14 auf Tahiti angebauten Kultivare an:

– Zunächst die Sorte “Tahiti”: kleinere Schoten, sehr konzentriert in blumigen Aromen und Anis;
– Dann die Sorte “Haapape”: längere, fettere und dickere Schoten mit etwas schokoladigeren Aromen.

Im Gegensatz zur Madagaskar-Vanille ist die Tahiti-Vanille nicht für ihren hohen Vanillingehalt bekannt. Diese Sorte ist vielmehr für ihre zarten und blumigen Noten mit Anisakzenten bekannt. Entdecken Sie mit der Vanilla x Tahitensis eine ganz neue Aromenpalette, um Ihre Desserts und Eiscreme zu aromatisieren. Ihre Schoten sind fleischiger als die von Madagaskar und feuchter und verleihen auch salzigen Gerichten ihre zarten Noten. Denken Sie daran, sie mit Meeresfrüchten oder Krustentieren zu kombinieren, um Ihren Gerichten eine originelle und exotische Note zu verleihen.

Anbau von Tahiti-Vanille

NOROHY Tahiti Vanille wird auf der Insel Tahaa von 200 Pflanzern angebaut und auf der Insel Raiatea von unserem Partner verarbeitet.

Die Tahiti-Vanille besteht aus einem aromatischen Bouquet von über 200 Molekülen. Ihre fetten und aromagesättigten Schoten enthüllen insbesondere intensive Noten von Anis, Blumen mit einem Hauch von Mandeln, Tonkabohnen und Balsamico.

Schritte zur Zubereitung von Tahiti-Vanille

Tahiti-Vanille ist in der Tat ein seltenes und kostbares Juwel. Diese Sorte macht weniger als ein Prozent der weltweiten Vanilleproduktion aus, während auf Madagaskar mehr als 85% der Produktion entfallen. Der Anbau von Tahiti-Vanille erfordert daher Zeit und Präzision. Jede Blüte wird von Hand bestäubt und die Früchte werden 10 Monate später geerntet, wenn sie voll ausgereift sind. Nachdem die Schoten braun geworden sind, werden sie mehrere Wochen lang abwechselnd in der Sonne und im Schatten getrocknet. So erhalten sie allmählich ihr weiches und glänzendes Aussehen. Die Reifung ermöglicht es den sekundären Aromen, sich zu entwickeln und garantiert eine gute Haltbarkeit der Schoten.

Aufbewahrung von Vanilleschoten aus TAHITI

Um die organoleptischen Qualitäten Ihrer TAHITI Vanilleschoten zu erhalten, ist die richtige Lagerung von entscheidender Bedeutung. Achten Sie darauf, dass Ihre Schoten weich und glänzend bleiben. Am besten bewahren Sie die Schoten unter Luftabschluss auf. Wenn dies nicht möglich ist, bewahren Sie die Schoten in einem Glas mit möglichst geringen Abmessungen auf. Indem Sie den Kontakt mit der Luft vermeiden, können Sie das Austrocknen der Schoten begrenzen. Denken Sie also daran, den Deckel des Glases fest zu verschrauben! Vanilleschoten können auch gut tiefgefroren werden. Achten Sie jedoch auf die Lagerung: Es ist wichtig, sie von jeglichem parasitären Aroma zu isolieren, das sie aufnehmen könnten…

Wort des Chefs

"Die NOROHY Tahiti-Vanilleschoten sind sehr einfach für Eis zu verarbeiten, da sie eine natürliche Gelierwirkung haben und meinem Eis eine perfekte Textur verleihen. Ich war immer sehr zufrieden mit der Konsistenz des Produkts und mit den Düften und Aromen, die die Schoten freisetzen."

Christophe-DOMANGE-Norohy-75x75 Christophe DOMANGE

Einige Rezepte mit Tahiti-Vanilleschoten für Profis...