NOROHY Kaffeebohnenpaste

Herkunft Äthiopien Botanische Art
Arabica
Anmerkungen von mild geröstetem und fruchtigem Kaffee Gewicht

Produkt Aus Biologischem Landbau

SPP-Siegel: Symbol für bäuerliche Produzenten

Wählen Sie das Gewicht und die Größe des gewünschten Produkts aus und klicken Sie dann auf Bestellen, um den Preis zu erfahren.

Bestellen
Packshot pâte de grains de café d'Ethiopie 500g

Merkmale

Zutaten

Nährwertangaben

Kaffeebohnen (70%)* und Sonnenblumenöl*.

*Produkte aus biologischer Landwirtschaft.

Energie (kcal) 539
Energie (kJ) 2236
Eiweiß (g) 9,1
Fett (g) 38
davon gesättigte Fettsäuren (g) 23
Kohlenhydrate (g) 34
davon Zucker (g) 26
Salz (mg) 0,02

Kaffeebohnenpaste

NOROHY wollte den Köchen eine noch breitere Palette an natürlichen Aromen zur Verfügung stellen. Mit der Entwicklung der Bio-Kaffeebohnenpaste erleichtert NOROHY die Verwendung von Kaffee in der Konditorei und in der Küche.

Herkunft

Wir wollten einen aromatischen, fruchtigen Kaffee mit einer milden Röstung, die eine leichte Bitterkeit mit einer feinen Säure verbindet. Die Herkunft unseres Kaffees war ebenso wichtig wie die Zubereitungsmethode und die landwirtschaftliche Organisation. Wir entschieden uns für einen biologischen Moka-Kaffee, der im Hochland von Äthiopien geerntet wurde.

Eine organische und engagierte Kaffeebohnenpaste

Der ausgewählte Kaffee stammt aus hochgelegenen Plantagen mit Waldschatten, die auch die Agroforstwirtschaft und den Schutz der Biodiversität fördern. Dieser rückverfolgbare Kaffee wird von Kooperativen kleiner Produzenten bezogen, die Bio- und SPP-zertifiziert sind.

Ein Körnerteig mit ausgeprägten Aromen

NOROHY hat die NOROHY Bio-Kaffeepaste entwickelt, um die aromatische Komplexität eines Aufgusses von Kaffeebohnen wiederzugeben. Die grünen Kaffeebohnen werden in einem langsamen und schonenden Verfahren handwerklich geröstet, um die volle aromatische Intensität des Kaffees zum Ausdruck zu bringen.

Eine Paste aus außergewöhnlichen Kaffeebohnen

Wir haben einen wenig gerösteten Kaffee mit fruchtigen und leicht säuerlichen Noten ausgewählt, um Tiefe und aromatische Nuancen zu schaffen, die für Küchenchefs interessant sind. NOROHY bietet eine Kaffeepaste an, um so nah wie möglich am Rohmaterial zu bleiben und die aromatische Komplexität seines äthiopischen Mokas zu bewahren.

NOROHY wollte auf die üblichen Unannehmlichkeiten der Kaffeearomatisierung verzichten (Zugabe von Wasser über einen Espresso, Brühzeit der Bohnen…), um nur die Aromen des Kaffees zu erhalten. Was ist unser Geheimnis? Grüne Kaffeebohnen aus dem Guji-Terroir in den hochgelegenen Plantagen Äthiopiens. Die Ernte erfolgt bei Reife von Hand. Dann werden die Kaffeekirschen getrocknet. Nach dem Schälen werden die Bohnen in einem langsamen und schonenden Verfahren geröstet, um die aromatische Intensität des Kaffees zu entwickeln. Dann werden sie sehr fein gemahlen (nur wenige Mikron!), um im Mund nicht wahrnehmbar zu sein. Sie werden dann mit etwas Bio-Sonnenblumenöl gemischt, um eine geschmeidigere Textur zu erhalten, die einfach zu verwenden ist und die Aromen bewahrt. Unser Rezept enthält weder Zucker, noch Aromen oder Konservierungsstoffe! Die NOROHY Kaffeebohnenpaste ist leicht zu dosieren und kann auch in Rezepte eingearbeitet werden. Sie verleiht Ihren kulinarischen Kreationen sofort einen angenehmen Duft.

Geschichte

Der Konsum von Arabica-Kaffee ist alt: Die Kaffeepflanze wurde bereits vor 4000 Jahren in Äthiopien, wo sie ursprünglich herstammt, gepflückt. Damals wurde er in verschiedenen Formen verwendet. Insbesondere wurden die Blätter aufgebrüht und das getrocknete Fruchtfleisch als Dekokt verwendet. Die gehackten Blätter wurden auch gekocht. Mit der Praxis des Röstens verbreitete sich das Getränk aus geröstetem Kaffee (Buna genannt) im 14. Jahrhundert in allen mohammedanischen Ländern. Die Muslime machten den Kaffee in Persien, Ägypten, Nordafrika und sogar in der Türkei bekannt! Das erste Kaffeehaus wurde 1475 in Konstantinopel eröffnet. Kaffee wurde auf der arabischen Halbinsel zu einem sehr beliebten rituellen und medizinischen Getränk. Er wird vor allem von religiösen Menschen verwendet, da er sie beim Beten wach hält. Der Kaffee wird von der Bevölkerung angenommen und oft als der Wein des Islam bezeichnet. Der Kaffeewahnsinn ist in vollem Gange. Er kam um 1600 mit venezianischen Händlern nach Europa und 1644 zum ersten Mal nach Frankreich, nach Marseille. Als sich der Kaffee über den Atlantik entwickelte, wurde er um 1670 in Indien eingeführt, dann auf Ceylon und in Indonesien (1696). Die ersten Kaffeeplantagen wurden um 1720 in der Karibik angelegt, von wo aus sich der Kaffeeanbau schnell über ganz Südamerika ausbreitete.

Anwendungen

Die NOROHY Kaffeepaste ist ideal zum Aromatisieren von süßen und herzhaften Rezepten, da sie im Gegensatz zu einem Standardextrakt keinen Zucker enthält. Sie wird daher besonders für die Zubereitung von Mousses oder Cremeschnitten, montierten Ganaches, Schlagsahne mit Kaffee oder aromatisierten Konditorcremes empfohlen. NOROHY Kaffeebohnenpaste wird auch gerne für Kekse und Reisekuchen oder zum Aromatisieren von Karamell oder Brotaufstrichen verwendet.

Dosierung

Kaffeepaste lässt sich leicht in Ihre Rezepte einarbeiten. Geben Sie dazu 20 bis 40 g Kaffeebohnenpaste pro Kilogramm Zubereitung hinzu, sowohl warm als auch kalt. Auf diese Weise verleihen Sie Ihren Backwaren sofort einen angenehmen Duft.

Verpflichtungen der Marke/CSR

In der Guji Hochebene in Äthiopien bauen rund 4.000 Kleinbauern, die in einer Kooperative zusammengeschlossen sind, Kaffee nach den Prinzipien der Agroforstwirtschaft und des ökologischen Landbaus an. Diese Bauern sind mit dem "SPP: Symbol für bäuerliche Produzenten" ausgezeichnet und sind Pioniere im fairen Handel des Landes. Die Aufbereitung der Kaffeekirschen im Trockenverfahren (Trocknen auf der Tenne für 2-3 Wochen) verringert den Wasserverbrauch und ermöglicht ein qualitativ hochwertiges Schälen der Bohnen. Die Bohnen werden dann sorgfältig geröstet, bevor sie sortiert, verpackt und versandt werden. Die Paste aus Kaffeebohnen wird dann in unseren Werkstätten in Tain l'Hermitage in der Drôme hergestellt.